Ermattung — Ermattung,die:⇨Erschöpfung … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Adverbialbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… … Deutsche Grammatik
Ermattung — Schwäche; Schwachheit; Entkräftung * * * Er|mạt|tung 〈f. 20; unz.〉 1. das Ermatten 2. das Ermattetsein, Mattheit, Mattigkeit * * * Er|mạt|tung, die; (geh.): das ↑ Ermatten (1). * * * Er|mạt|tun … Universal-Lexikon
Ermattung — Er|mạt|tung, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Brown v. Board of Education — Verhandelt 9. Dezember 1952 / 8. Dezember 1953 Entschieden 17. Mai 1954 Rubrum: Oliver Brown et al. v. Board of Education of Topeka et al … Deutsch Wikipedia
Brown v. Board of Education of Topeka — Brown v. Board of Education Entschieden 17. Mai 1954 Rubrum: Oliver Brown et al. v. Board of Education of Topeka et al. Fundstelle … Deutsch Wikipedia
Brown vs. Board of Education — Brown v. Board of Education Entschieden 17. Mai 1954 Rubrum: Oliver Brown et al. v. Board of Education of Topeka et al. Fundstelle … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 31 As Dur op. 110 entstand 1821 und wurde 1822 von Schlesinger in Berlin und Paris veröffentlicht. Wie in allen späten und insbesondere in den letzten drei Klaviersonaten verlagert Beethoven den Schwerpunkt in den … Deutsch Wikipedia
Schiffziehen — Schiffziehen, das Aufwärtsziehen der Flußschiffe auf Strömen durch Menschen. Da es eine sehr schwierige Arbeit ist, so ließ man es in Österreich durch schwere Verbrecher verrichten; es trat unter Kaiser Joseph an die Stelle der Todesstrafe, wurde … Pierer's Universal-Lexikon
Ermatten — Ermatten, verb. reg. I. Neutrum, mit seyn, völlig matt werden. So wohl von dem Glanze. Das Auge der Welt neigt sich und geht unter; Farben ermatten und schwinden. Als auch von den Kräften. Sie ermattete und schlief ein. II. Activum, matt machen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“ — Die Vielzahl der Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso… … Deutsch Wikipedia